FAQ
Antworten auf häufige fragen
Hier findest du Antworten auf Fragen die oft gestellt werden – und falls etwas fehlt, melde dich einfach bei mir.
Top 5 Fragen
Manche Fragen begegnen mir immer wieder. Hier findest du Antworten auf die Top fünf Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden – ehrlich, direkt und auf den Punkt gebracht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Psychotherapie und einem NLP-Coaching?
Psychotherapie ist ein heilkundlicher Ansatz zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
NLP-Coaching ist kein therapeutisches Verfahren, sondern fokussiert sich auf persönliche Weiterentwicklung, das Lösen innerer Blockaden und das Erreichen individueller Ziele.
Während die Therapie oft in die Vergangenheit schaut, richtet sich NLP nach vorne.
Es zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Denkprozesse zu optimieren, um Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln zu fördern.
NLP-Coaching ist lösungsorientiert, nicht krankheitsbezogen.
Es ist nicht zur Behandlung von psychischen Krankheiten konzipiert.
Was ist der Unterschied zwischen NLP-Coaching und Beratung?
NLP-Coaching hilft dir, deine eigenen inneren Ressourcen zu entdecken und Blockaden zu überwinden, um deine Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt darauf, deine Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig zu verändern.
Beratung liefert meist konkrete, externe Empfehlungen und Lösungen, die vom Berater kommen.
Der wesentliche Unterschied ist: Coaching setzt auf Selbstentfaltung und Eigenverantwortung, während Beratung auf externe Expertise und Lösungsvorschläge basiert.
Wie lange dauert es, bis ich erste Ergebnisse sehe?
Der Erfolg des Coachings hängt maßgeblich von unserer Zusammenarbeit ab.
Wenn wir uns aufeinander einlassen, wirst du die positiven Ergebnisse sofort spüren.
NLP-Coaching wirkt in der Regel schnell und effizient, da es auf konkreten, praktischen Lösungen basiert.
Warum haben so viele Unternehmen plötzlich einen Coach?
Weil High Performance allein nicht reicht.
In einem Business-Alltag, der schneller ist als je zuvor, stoßen selbst erfahrene Führungskräfte an mentale Grenzen.
Coaching schafft Raum – für Reflexion, für Ausrichtung, für echte Wirksamkeit.
Wer führen will, muss bei sich selbst beginnen.
Kein Profisportler verzichtet heute noch auf individuelles Mentalcoaching. Warum sollten es Führungskräfte tun?
Kann Coaching auch in jungen Jahren sinnvoll sein?
Ja – wenn es altersgerecht ist.
Gerade junge Menschen stehen oft vor inneren Hürden, für die sie selbst keine Worte finden: Schulstress, Mobbing, Selbstzweifel, Körperwahrnehmung, Beziehungen im Familiensystem oder der erste Liebeskummer.
In solchen Momenten kann Coaching Orientierung bieten – nicht mit Lösungen von außen, sondern durch Impulse, sich selbst besser zu verstehen und mit sich selbst wieder in Einklang zu kommen.
Vertiefende Einblicke
Was du noch wissen solltest, bevor du dich entscheidest
Manche Fragen tauchen erst auf, wenn man sich schon mit dem Gedanken an Veränderung beschäftigt. Hier findest du weitere Einblicke, die dir Orientierung geben. Klar, ehrlich und ohne Schnörkel.

Wie läuft ein Coaching mit dir konkret ab?
Am Anfang steht ein unverbindlicher Erstkontakt. Du kannst mir schildern, was dich bewegt oder auch einfach spüren, ob die Energie zwischen uns passt. In diesem ersten Austausch klären wir, ob Soulcode das Richtige für dich ist. Ganz ohne Druck, ganz in Ruhe.
Wenn du dich entscheidest, mit mir zu arbeiten, vereinbaren wir einen Termin.
Eine Sitzung dauert nicht klassisch 50 Minuten. Ich nehme mir die Zeit, die es braucht. Manche Prozesse sind in 60 Minuten rund, andere benötigen 90 oder 120 Minuten. Du stehst im Mittelpunkt, nicht die Uhr.
Was unterscheidet Soulcode von anderen Coaches?
Soulcode ist spezialisiert auf NLP – Neurolinguistisches Programmieren.
Eine Methode, die erforscht, wie Sprache, Gedanken und unbewusste Muster unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Identität formen. NLP basiert auf den Erkenntnissen moderner Kognitionswissenschaft, Linguistik und Verhaltenspsychologie. Es wirkt dort, wo Veränderung entsteht: im Zusammenspiel von Nervensystem, Sprache und inneren Bildern.
Ich setze NLP bei Soulcode präzise und fundiert ein – mit hoher fachlicher Kompetenz, aber niemals mechanisch. Meine Arbeit verbindet die strukturierte Logik des NLP mit feiner Intuition, Körperwahrnehmung und Elementen aus der Psychophysiognomik – der Kunst, Ausdruck und Emotion im Gesicht und Körper zu lesen.
Ich habe ein Thema in meiner Beziehung – bringt es etwas, wenn nur ich alleine komme?
Ja, unbedingt. Beziehung ist ein System – und wenn sich eine Person im System verändert, verändert sich das ganze Feld.
Auch wenn dein Partner (noch) nicht bereit ist mitzukommen, kannst du sehr viel bewirken. Denn die Dynamik in Beziehungen wird nicht nur durch Worte, sondern vor allem durch Haltung, Muster und unbewusste Reaktionen geprägt.
Bei Soulcode arbeiten wir genau an diesen inneren Stellschrauben: Wie reagierst du? Was sendest du aus? Was löst bestimmte Reaktionen aus – und was kannst du bewusst anders setzen, um die Energie in der Beziehung zu verändern?
Viele meiner Klienten berichten, dass sich bereits nach wenigen Sitzungen spürbar etwas verändert – selbst wenn der Partner gar nichts von der Arbeit weiß. Veränderung beginnt immer bei dir – und strahlt von dort aus weiter.
Muss ich über meine Vergangenheit sprechen, damit das Coaching wirkt?
Nein. Wir schauen dahin, wo Veränderung entsteht – das kann Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft sein. Wichtig ist, dass du dich sicher fühlst. Du entscheidest, was Raum bekommt.
Was ist, wenn ich etwas nicht benennen kann – aber spüre, dass etwas blockiert?
Dann ist genau das der Punkt, an dem wir ansetzen. Veränderung beginnt nicht immer mit Worten. Oft reicht Wahrnehmung. Und Präsenz. Ich begleite dich dahin, wo Worte aufhören – und echte Klarheit beginnt.
Sind auch Termine am Abend oder am Wochenende möglich?
Ich arbeite flexibel – weil das Leben nicht immer zwischen 9 und 17 Uhr passiert.
Termine sind je nach Verfügbarkeit auch am Abend oder am Wochenende möglich.
Ob du mitten im Job stehst, Kinder hast oder einfach ungewöhnliche Zeiten brauchst – wir finden einen Rahmen, der zu dir passt.
Wie sieht die Preisstruktur bei SoulCode aus?
Die Zusammenarbeit ist so individuell wie die Themen, mit denen Menschen zu mir kommen. Es gibt keine starren Programme, sondern flexible Formate, die sich an deinem Anliegen, deinem Tempo und deiner Lebenssituation orientieren.
Du kannst mit einem einzelnen Termin starten, wenn du ein akutes Thema hast oder dir einen ersten Impuls wünschst. Für tiefere Prozesse biete ich Staffelungen oder kompakte Begleitungen an – zum Beispiel über mehrere Wochen oder Monate hinweg.
Außerdem gibt es die Möglichkeit einer individuell abgestimmten Begleitung über einen definierten Zeitraum – ob für dich allein, als Paar, im familiären System oder im unternehmerischen Kontext.
Diese Form der Zusammenarbeit ist besonders intensiv.
Welche Form am besten zu dir passt, klären wir in einem persönlichen Gespräch. Denn bei Soulcode geht es nicht um Standards – sondern um dich.
Welche Formate aus dem NLP bietest du konkret an
Bei Soulcode arbeite ich mit bewährten NLP-Formaten, die individuell an dein Thema angepasst werden – respektvoll, klar und wirkungsvoll. Hier ein Überblick über zentrale Methoden, mit denen ich arbeite:
• Re-Imprint
Für innere Bilder, die dich bis heute prägen. Mit dieser Methode kannst du belastende Erfahrungen neu betrachten und innerlich neu verankern – mit einer stärkenden Perspektive.
• Timeline-Arbeit
Du begegnest deiner Vergangenheit und Zukunft auf einer inneren Zeitlinie. Dadurch wird spürbar, was dich noch hält – und was du loslassen oder neu gestalten möchtest.
• Submodalitätenarbeit
Innere Bilder, Geräusche oder Gefühle werden verändert, um emotionale Reaktionen neu zu verknüpfen. Oft entsteht dadurch eine neue Leichtigkeit im Erleben.
• Ankern
Ressourcen wie Ruhe, Klarheit oder Selbstvertrauen werden gezielt gespeichert – damit du sie in entscheidenden Momenten abrufen kannst.
• Teilearbeit
Innere Konflikte oder widersprüchliche Stimmen werden sichtbar gemacht und in einen stimmigen inneren Dialog gebracht.
• Glaubenssatzarbeit
Du erforschst, welche Überzeugungen dich unbewusst steuern – und entwickelst daraus neue, stärkende Haltungen, die dich weitertragen.
• Sprachmusterarbeit (Meta- & Milton-Modell)
Über Sprache werden Denkmuster und Blockaden erkennbar. Durch gezielte Fragen oder sanfte Sprachführung entsteht innerlich Bewegung.
• Hypnotische Sprachmuster & Trance
Du kommst in einen Zustand vertiefter Aufmerksamkeit, in dem innere Prozesse besonders gut ansprechbar sind – ohne „wegzutreten“, sondern ganz bei dir.
• Future Pace
Du erlebst neue Verhaltensweisen oder Entscheidungen innerlich vorweg, um sie im Alltag leichter umzusetzen.
• Nonverbale Prozessarbeit
Ich achte auf Körpersprache, Ausdruck und energetische Impulse – oft zeigt sich das Wesentliche nicht in Worten, sondern im Moment.
Weitere NLP-Formate, die je nach Thema ergänzend zum Einsatz kommen können:
• Swish-Pattern
Ein visuelles Format, um automatisierte Reiz-Reaktionsmuster zu unterbrechen – besonders hilfreich bei belastenden inneren Bildern oder unbewussten Abläufen.
• New Behavior Generator
Ein mentales Trainingsformat, bei dem neue Verhaltensweisen innerlich durchgespielt und emotional vorbereitet werden.
• Meta-Mirror
Ein Perspektivenformat zur Reflexion von Beziehungsmustern – besonders wirksam bei Konflikten oder innerem Rollenstress.
• Six-Step-Reframing
Ein klassisches NLP-Format zur Veränderung unbewusster Verhaltensmuster – über den Dialog mit inneren Anteilen und deren positive Absicht.
• Strategiemodellierung
Ein Prozess, bei dem Denk-, Entscheidungs- oder Motivationsstrategien sichtbar gemacht werden – um sie bewusst zu verändern oder gezielt zu nutzen.
• Verhandlungs- und Kreativformate (z. B. Disney-Strategie)
Strukturierte Formate zur Entwicklung neuer Lösungen – durch die Kombination von Vision, Realismus und kritischer Reflexion.
• Arbeit mit den logischen Ebenen (nach Dilts)
Ein Format zur Klärung, ob ein Thema auf der Ebene von Verhalten, Fähigkeiten, Werten oder Identität wirkt – und wo Veränderung ansetzen kann.
• Kontext- und Bedeutungsreframing
Du lernst, Situationen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten – um die emotionale Bewertung zu verändern und neue Handlungsspielräume zu erkennen.
• Fast Phobia Cure (Kinotechnik)
Ein NLP-Format zur Bearbeitung stark belastender Erinnerungen oder emotionaler Trigger.
*Hinweis: Dieses Format wird im Coaching-Kontext nur im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten eingesetzt und ersetzt keine Therapie.*
Alle Formate werden bei Soulcode verantwortungsvoll und abgestimmt auf deinen Prozess eingesetzt.
Du brauchst kein Vorwissen – nur die Bereitschaft, dir selbst zu begegnen.